Nebenwirkungen der Pille: Was du wissen solltest und wie du deinen Körper unterstützen kannst
Die Antibabypille ist praktisch und beliebt – aber hast du gewusst, dass sie auch deinen Körper auf verschiedenste Weise beeinflussen kann? Keine Sorge, hier erklären wir dir die wichtigsten Nebenwirkungen und geben dir Tipps, wie du deinen Körper trotz hormoneller Verhütung in Balance hältst.
1. Kleine Beschwerden, große Wirkung
Viele Frauen berichten von Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Zwischenblutungen oder einem Spannungsgefühl in der Brust. Auch die Libido kann nachlassen. Klingt bekannt? Diese Nebenwirkungen sind nicht selten und können oft mit kleinen Anpassungen im Lebensstil abgemildert werden.
2. Die seltenen, aber ernsten Nebenwirkungen
Wusstest du, dass die Pille das Risiko für Thrombosen und Embolien erhöhen kann? Dazu gehören Beinvenenthrombosen, Hirnschlag und Herzinfarkt. Plötzliche Sehstörungen oder starker Bluthochdruck könnten Warnzeichen sein – in solchen Fällen: Sofort einen Arzt aufsuchen!
3. Deine Leber arbeitet auf Hochtouren
Weil die Pille über die Leber verstoffwechselt wird, kann sie diese zusätzlich belasten. Das kann langfristig zu Problemen wie Gallenstau oder sogar Leberschäden führen. Achte darauf, deine Leber mit gesunder Ernährung und ausreichend Wasser zu entlasten.
4. Chronischer Nährstoffmangel?
Die Einnahme der Pille kann den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen erhöhen – besonders bei Vitamin B6, B9, B12, C und E sowie Magnesium und Zink. Eine ausgewogene Ernährung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel können hier helfen.
5. Langfristige Auswirkungen beachten
Einige Studien zeigen, dass die Pille das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, wie Brust- oder Gebärmutterhalskrebs, leicht erhöhen kann. Gleichzeitig kann sie aber das Risiko für Eierstockkrebs verringern. Sprich am besten mit deinem Arzt über diese Aspekte, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen.
6. Wie steht es um deine Schilddrüse?
Hormone aus der Pille können deine Schilddrüsenfunktion beeinflussen. Wenn du plötzlich müde oder energielos bist, lass deine Werte überprüfen. Eine gesunde Schilddrüsenfunktion ist essenziell für dein Wohlbefinden.
7. Was du tun kannst
Neben der regelmäßigen Absprache mit deinem Arzt kannst du selbst viel tun: Ernähre dich ausgewogen, treibe Sport, achte auf ausreichend Schlaf und reduziere Stress. Zusätzlich kannst du mit gezielten Nahrungsergänzungsmitteln deinen Körper unterstützen.
Vergiss nicht, uns auf Social Media zu folgen und unseren Newsletter zu abonnieren – so bleibst du immer informiert und holst das Beste für deine Gesundheit heraus! 🌸✨