Verhütung: Mythen, Fakten & Fun-Facts – Was du unbedingt wissen solltest!
Verhütung betrifft uns alle – aber wie gut kennst du dich wirklich aus? Wusstest du zum Beispiel, dass ohne Verhütung 85 von 100 Frauen innerhalb eines Jahres schwanger werden? Oder dass ein Kondom nach deutscher Industrienorm erst bei 18 Litern Füllmenge platzen darf? 😲
Egal, ob du hormonelle Verhütung, Barrieremethoden oder natürliche Alternativen bevorzugst – es gibt jede Menge spannende Fakten, kuriose Geschichten und hartnäckige Mythen rund um das Thema. Also, lass uns gemeinsam einen Blick auf Wahrheiten, Irrtümer und skurrile Verhütungsmethoden im Wandel der Zeit werfen!
Verhütung damals und heute – skurrile Methoden aus der Geschichte
Schon seit Jahrtausenden versuchen Menschen, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern – mit teilweise abenteuerlichen Methoden:
📜 Antike:
✔ Ägypten (ca. 4000 v. Chr.): Frauen führten Mischungen aus Honig, saurer Milch und Soda vaginal ein.
✔ Antikes Griechenland: Frauen versuchten durch bestimmte Stellungen, magische Amulette oder sogar „Herausniesen“ des Ejakulats nach dem Sex eine Schwangerschaft zu verhindern.
✔ Tierische Barrieren: Schon um 3000 v. Chr. gab es erste Kondome aus Tierdärmen oder Fischblasen.
🎩 19. Jahrhundert:
✔ Frauen verwendeten nach dem Sex Spülungen, um Spermien „auszuspülen“ – wenig effektiv!
✔ Kondome aus Baumwolle oder Tierdärmen waren die gängigste Barrieremethode.
Und heute? Moderne Verhütungsmethoden sind deutlich zuverlässiger – zum Glück!
Fun Facts: Verhütung, wie du sie noch nie gehört hast!
😲 Einige kuriose und überraschende Fakten zur Empfängnisverhütung:
✅ Wusstest du, dass…
💡 … Frauen, die die Pille nehmen, im Schnitt 32 % häufiger blinzeln? Der veränderte Hormonspiegel kann nämlich die Augen trockener machen!
💡 … in Deutschland jede Minute 342 Kondome verbraucht werden?
💡 … der Erfinder der Antibabypille, Carl Djerassi, sich selbst sterilisieren ließ?
🐸… Frösche in den 1940er Jahren als Schwangerschaftstests dienten? Man injizierte Frauenurin in den Frosch – wenn dieser innerhalb von Stunden Eier oder Spermien produzierte, war die Frau schwanger!
Wie sicher sind Verhütungsmethoden wirklich?
Die Sicherheit einer Verhütungsmethode wird mit dem Pearl-Index angegeben. Je niedriger der Wert, desto sicherer die Methode. Aber was bedeutet das genau?
✔ Ein Pearl-Index von 1 bedeutet, dass von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit dieser Methode verhüten, eine schwanger wird.
✔ Hormonelle Methoden wie die Antibabypille, die Hormonspirale oder die Dreimonatsspritze haben einen Pearl-Index von unter 1, sind also sehr zuverlässig.
✔ Das Kondom hat einen Pearl-Index von 2 bis 12 – bedeutet: Bis zu 12 von 100 Frauen werden trotz Kondom schwanger.
Verhütung ist also nicht immer so sicher, wie viele glauben!
Häufige Verhütungsmythen – und was wirklich stimmt!
🚫 „Verhütung ist Frauensache.“
❌ Falsch! Zwar gibt es für Frauen mehr Methoden zur Auswahl, aber Verhütung sollte in jeder Beziehung gemeinsame Verantwortung sein.
🚫 „Eine Pillenpause ist nötig.“
❌ Falsch! Medizinische Studien zeigen, dass eine Pause keinen gesundheitlichen Nutzen hat – im Gegenteil, sie erhöht das Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft.
🚫 „Die Pille erhöht das Thromboserisiko.“
✔ Richtig, die Pille hat eine ganze Reihe von Nebenwirkungen und besonders bei bestimmten Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht ist eine davon ein erhöhtes Thromboserisiko. Wenn du unsicher bist, lass dich ärztlich beraten.
🚫 „Die Pille beeinflusst die Fruchtbarkeit nach dem Absetzen.“
❌ Falsch! Die Fruchtbarkeit kehrt normalerweise innerhalb weniger Monate zurück – allerdings kann es nach jahrelanger Pilleneinnahme zu einem Folsäuremangel kommen, was das Risiko für Fehlgeburten erhöht. Experten empfehlen daher, gezielt Folsäure und Mikronährstoffe zu ergänzen.
Gut zu wissen:
Ob hormonell, mechanisch oder natürlich – jede Frau hat das Recht, selbst über ihren Körper zu entscheiden. Moderne Verhütungsmethoden bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, aber es lohnt sich, sich gut zu informieren und die eigene Gesundheit aktiv zu unterstützen.
💊 Für Frauen, die hormonell verhüten, kann eine gezielte Mikronährstoff-Ergänzung sinnvoll sein, da einige Verhütungsmethoden den Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen erhöhen.
👉 Resilovit®pill unterstützt deinen Körper mit essenziellen Nährstoffen und kann helfen, Nährstoffdefizite auszugleichen, die durch hormonelle Verhütung entstehen.